Schlanke Frau betrachtet sich im Spiegel
Lipödem
6 Minuten

Schlank trotz Lipödem – wie geht das?

Unerklärliche Druckschmerzen belasten Sie, ebenso wie diese unschönen Schwellungen, die das ästhetische Gesamtbild Ihres ansonsten schlanken Körpers stören? Diäten bleiben wirkungslos und Sie fragen sich, „Woran liegt das nur?“. Ein Lipödem kann es ja nicht sein, denn das bekommen nur übergewichtige Menschen, richtig?

Falsch! Auch schlanke Frauen können von Lipödem betroffen sein. Die chronische Fettverteilungsstörung, die meist in der Pubertät oder nach hormonellen Veränderungen auftritt, entsteht unabhängig vom Körpergewicht, wird jedoch oft ausschließlich mit Übergewicht assoziiert. Dies macht die Diagnose bei schlanken Personen besonders schwierig. Eine fehlerhafte oder erst späte Diagnose führt dazu, dass Betroffene oft lange Zeit keine adäquate Hilfe erhalten und auf die richtige Behandlung warten müssen.

In diesem Beitrag erfahren Sie, warum das Lipödem bei schlanken Frauen so oft übersehen wird, wie sich die Erkrankung äußern kann und welche Therapieoptionen Ihnen zur Verfügung stehen. Zudem beleuchten wir die psychischen Herausforderungen, denen viele Betroffene begegnen, und zeigen, wie eine spezialisierte Behandlung helfen kann.

Häufige Fehldiagnose bei schlanken Frauen

Das Lipödem wird oft übersehen oder fehldiagnostiziert, vor allem bei relativ schlanken Frauen. Besonders problematisch ist dies, wenn das Umfeld und sogar Ärzte die Beschwerden als ästhetische Probleme abtun. Da die Krankheit meist mit Übergewicht in Verbindung gebracht wird, vermuten viele Mediziner zunächst andere Ursachen, wie Cellulite oder Reiterhosen. Hinzu kommt, dass nicht jeder Arzt auf die Diagnose und Behandlung von Lipödem spezialisiert ist.

Frauen, die unter unerklärlichen Schmerzen, Schwellungen oder Hämatombildungen überwiegend an den oberen und unteren Extremitäten leiden, sollten deshalb einen Facharzt aufsuchen, der sich speziell mit Lipödem auskennt, wie etwa

  • ein Phlebologe (Venenarzt),
  • ein Lymphologe oder
  • Fachärzte, die sich auf das Lipödem spezialisiert haben sowie
  • Fachärzte für Plastische und Ästhetische Chirurgie

Diese erfahrenen Spezialisten können besser zwischen einem Lipödem und anderen Erkrankungen des Fettgewebes unterscheiden und so die richtige Diagnose stellen. Hören Sie hier jedoch immer auch auf Ihr Bauchgefühl und holen Sie sich im Zweifel eine Zweitmeinung ein. Worauf es darüber hinaus bei der Arztwahl ankommt, können Sie nachlesen unter Welcher Arzt hilft mir bei einem Lipödem weiter? 

Woran erkennt man Lipödem bei schlanken Menschen?

Ein Lipödem zeigt sich häufig durch sehr spezifische Symptome, die den Betroffenen auffallen, weil etwa die Proportionen nicht zum restlichen Körperbild passen und verschiedene Beschwerden verursachen können. Typisch sind zum Beispiel schmerzhafte, symmetrische Fettansammlungen an den Beinen und Armen, die trotz Diäten und Sport nicht verschwinden. Bei schlanken Personen kann dann beispielsweise das Verhältnis vom schlanken Oberkörper zu voluminöseren Extremitäten auffällig sein. Weitere Symptome sind Druckschmerzen, ein Spannungsgefühl in den betroffenen Gliedmaßen sowie eine schnelle Bildung von Hämatomen ohne erkennbaren Grund.

Wenn Sie anhaltende Schmerzen, Verhärtungen oder Druck-, Spannungs- und Kältegefühle in bestimmten Körperregionen bemerken, Ihre Proportionen nicht dem gewohnten Erscheinungsbild entsprechen und ein Lipödem vermuten, ist die Konsultation eines Spezialisten ratsam. Je früher ein Lipödem diagnostiziert werden kann, desto eher kann eine auf Sie zugeschnittene Behandlung erfolgen.

Für eine erste Einschätzung haben wir bei LIPOCURA® einen speziellen Selbsttest entwickelt. Das Ergebnis dieses Tests kann in einer persönlichen Beratung berücksichtigt werden, um eine fundierte Diagnose zu stellen.

Lipödem bei dünnen Frauen richtig behandeln

Ob schlank oder nicht: Eine Behandlung des Lipödems ist wichtig, um das Fortschreiten der Erkrankung zu verhindern. Unbehandelt kann das Lipödem im Laufe der Jahre voranschreiten und zu weiteren Beschwerden, beispielsweise einem Lipo-Lymphödem, führen. Zu den Therapiemöglichkeiten gehören konservative Maßnahmen und minimalinvasive chirurgische Eingriffe.

Konservative Therapie

Zu den konservativen Behandlungsmöglichkeiten zählen vor allem die Kompressionstherapie und die manuelle Lymphdrainage. Die Kompressionstherapie umfasst das Tragen spezieller Kompressionskleidung, die gleichmäßigen Druck auf das betroffene Gewebe ausüben und somit die Bildung von Ödemen verringern sowie den Lymphfluss unterstützen kann. Auch die manuelle Lymphdrainage, eine spezielle Massagetechnik, hilft, angestaute Flüssigkeit im Gewebe abzutransportieren und Schwellungen zu reduzieren. Diese Maßnahmen können die Beschwerden mildern und die Beweglichkeit sowie den Alltag der Betroffenen erleichtern. Allerdings verändern diese konservativen Methoden nicht die Fettverteilung im Körper. Sie wirken symptomlindernd, jedoch nicht ursächlich, und haben keine dauerhafte Reduktion des krankhaft veränderten Fettgewebes zur Folge.

Liposuktion

Die Liposuktion bei Lipödem gilt als die bislang einzige Methode, um die erkrankten Fettzellen dauerhaft zu entfernen und damit sowohl die fühlbaren Beschwerden zu lindern als auch den ästhetischen Aspekt zu berücksichtigen. Dieser Eingriff sollte jedoch nur von erfahrenen Fachärzten durchgeführt werden, welche die Besonderheiten eines Lipödems verstehen und berücksichtigen können. Bei LIPOCURA® führen wir die Liposuktion (Fettabsaugung) in Tumeszenztechnik mit der besonders gewebeschonenden PAL-Technik durch (PAL= power assisted liposuction). Mithilfe der vibrationsassistierten Liposuktion lösen wir das erkrankte Fettgewebe vollständig ab und entfernen es dauerhaft.

Schlanke Frauen mit Lipödem haben in der Regel einen geringeren Gesamtanteil an krankhaft verändertem Fettgewebe. Dieses Fett verteilt sich oft auf kleinere, aber dennoch auffällige Areale, wie Oberschenkel, Knie oder Oberarme. Die betroffenen Körperregionen wirken dadurch im Vergleich zum übrigen, schlanken Körperbau disproportional. Für den Chirurgen erfordert es ein besonders hohes Maß an Präzision, um die Übergänge zwischen erkranktem und gesundem Gewebe nahtlos zu gestalten.

Was schlanke Frauen mit Lipödem beschäftigt

Viele schlanke Frauen mit Lipödem stehen vor der Frage: „Was fehlt mir?“ Oft fühlen sie sich von Ärzten und ihrem Umfeld missverstanden und nicht ernst genommen. Da das Lipödem häufig mit Übergewicht assoziiert wird, vermuten andere möglicherweise keine Erkrankung, sondern eine reine Ästhetik-Frage. Das Stigma „zu schlank für eine Krankheit“ erschwert den Alltag vieler dieser Frauen. Der ständige Rechtfertigungsdruck und das Gefühl, nicht ernst genommen zu werden, können zu sozialer Isolation, Selbstzweifeln und sogar Depressionen führen.

Eine gezielte Aufklärung des Umfelds ist hier daher umso wichtiger. Indem Betroffene vertrauenswürdige Informationen teilen und gegebenenfalls eine Bezugsperson in Arztgespräche einbinden, können Missverständnisse abgebaut werden. Auch der Austausch in der stetig wachsenden Lipödem-Community hilft dabei, Verständnis und Unterstützung zu finden.

Für viele schlanke Patientinnen stellt sich zudem die Frage, ob sie für eine Liposuktion überhaupt infrage kommen. Dabei ist weniger das Körpergewicht entscheidend als vielmehr die Schwere der Symptome und die Lokalisation des erkrankten Fettgewebes. Moderne Diagnoseverfahren wie der 3D-Scan „MyLIPOAvatar“ ermöglichen eine präzise Planung für die Liposuktion, um die Beschwerden dauerhaft zu lindern.

Lipödem und trotzdem schlank: Die qualifizierte Diagnose durch LIPOCURA®

Bei LIPOCURA® kennen und verstehen wir die Beschwerden, Sorgen und Bedürfnisse von Lipödem-Patientinnen. Wir wissen, dass die chronische Fettverteilungsstörung bei schlanken wie auch fülligeren Frauen auftreten kann, und gehen mit einer detaillierten und ganzheitlichen Diagnose auf die individuellen Bedürfnisse der Patientinnen ein. Bei einem ausführlichen Beratungsgespräch führen unsere Fachärzte eine gründliche Anamnese durch und besprechen die bisherigen Symptome und Beschwerden.

Welche diagnostischen Verfahren sind bei schlanken Frauen besonders wichtig?

Die Diagnose eines Lipödems bei schlanken Frauen erfordert besondere Sorgfalt, da die Fettverteilung oft subtiler ist. Wir setzen daher auf eine Kombination aus spezialisierten Untersuchungen, um die Erkrankung präzise zu erkennen:

  • Ultraschalluntersuchungen: Der Ultraschall ermöglicht es, zwischen gesundem Fettgewebe und krankhaft verändertem Lipödem-Fett zu unterscheiden. Gerade bei schlanken Frauen kann dies entscheidend sein, um die Erkrankung sichtbar zu machen, die äußerlich nicht immer eindeutig erkennbar ist.
  • Kneiftest: Dieser einfache Test hilft, die typische Schmerzempfindlichkeit bei Lipödem-Patientinnen zu identifizieren und so erste Hinweise auf die Erkrankung zu geben.
  • 3D-Scan MyLIPOAvatar: Mit dieser modernen Bildgebungstechnik können wir das betroffene Fettgewebe dreidimensional visualisieren, um den Grad des Lipödems zu ermitteln und die optimale Behandlungsstrategie festzulegen. Dies ist besonders bei schlanken Frauen von Vorteil, da selbst kleinste Veränderungen sichtbar gemacht werden können.

Diese diagnostischen Verfahren sind darauf ausgerichtet, auch subtile Anzeichen eines Lipödems bei schlanken Frauen zu erkennen, die andernfalls übersehen werden könnten.

Warum ist eine frühzeitige Diagnose gerade bei schlanken Betroffenen essenziell?

Eine frühzeitige Diagnose ist gerade bei schlanken Frauen besonders wichtig, da das Lipödem oft erst im fortgeschrittenen Stadium erkannt wird, wenn die Beschwerden zunehmen und der Alltag erheblich beeinträchtigt ist. Wird das Lipödem frühzeitig diagnostiziert, können konservative Maßnahmen wie Kompressionstherapien und Lymphdrainage die Symptome bereits in einem frühen Stadium lindern und ein Fortschreiten der Erkrankung verlangsamen.

Darüber hinaus ermöglicht eine rechtzeitige Diagnose die frühzeitige Planung einer Liposuktion bei Lipödem, die langfristig nicht nur die Beschwerden reduziert, sondern auch die psychische Belastung der Betroffenen verringert.

Sie haben weitere Fragen rund um den Umgang mit Lipödem, zu dessen Diagnose und Behandlung? Gerne stehen wir Ihnen hierfür zur Verfügung. Vereinbaren Sie gerne einen Termin zum persönlichen Beratungsgespräch mit unseren LIPODOCS.

Beratung vereinbaren


Beitrag teilen:

Weitere Themen

Junge Frau mit Rechnungsunterlagen symbolisiert steuerliche Entlastung beim Lipödem

Steuerliche Entlastung bei Lipödem – So mindern Sie Ihre Kosten

Von Dr. med. Katrin Lossagk

Lesen Sie mehr 6 Minuten
Frau betrachtet blauen Fleck am Bein als mögliche Folge von Lipödem

Blaue Flecken ohne Grund: Das sollten Sie wissen

Von Dr. med. Katrin Lossagk

Lesen Sie mehr 6 Minuten
Frau mit dicken Oberschenkeln, die sich eine Hose anzieht

Warum habe ich dicke Oberschenkel? Ursachen, Lösungen und Therapien

Von Dr. med. Katrin Lossagk

Lesen Sie mehr 5 Minuten
Frau mit Fettverteilungsstörung

Fettverteilungsstörung: Mehr als nur Gewichtszunahme

Von Dr. med. Katrin Lossagk

Lesen Sie mehr 6 Minuten
Eine Frau mit Lipödem zieht sich flachgestrickte Kompressionsstrümpfe an

Flachgestrickte Kompressionsstrümpfe: Mehr Lebensqualität im Alltag

Von Dr. med. Katrin Lossagk

Lesen Sie mehr 6 Minuten
Frau legt mit geschlossenen Augen die Arme um sich

Lipödem – Was es mit den Hormonen auf sich hat

Von LIPOCOACH® | Pia

Lesen Sie mehr 4 Minuten
konservative-behandlung-und-liposuktion-lipocura

Was tun bei Lipödem? Die Grenzen der konservativen Behandlung

Lesen Sie mehr 4 Minuten
lipocura-lipoedem-op-wann-zahlt-die-krankenkasse

Lipödem-OP: Wann zahlt die Krankenkasse?

Von Dr. med. Dominik von Lukowicz

Lesen Sie mehr 3 Minuten
beratung-lipocura-dr-von-lukowicz

Alles über unsere LIPOCURA®-Erstberatung

Von LIPOCOACH® | Pia

Lesen Sie mehr 3 Minuten
#Lipödemcommunity

Sie sind nicht allein!

Folgen Sie uns

Werden Sie Teil der Community!

  • Fühlen Sie sich manchmal allein mit Ihrem Lipödem?
  • Möchten Sie mehr über die Erkrankung und ihre Symptome erfahren?
  • Sind Sie an konservativen und operativen Behandlungsmöglichkeiten interessiert?
Sie sind nicht mehr allein - Abonnieren Sie unseren Newsletter!