+49 89 904239-0
Sie sind unsicher, ob Sie an einem Lipödem leiden und zu welchem Arzt Sie gehen sollen? Das betrifft viele Frauen, die Schmerzen empfinden und eine Zunahme des Fettgewebes bei sich feststellen. Bei Beschwerden, die sich nicht eindeutig zuordnen lassen, ist der Hausarzt in der Regel die erste Anlaufstelle. Dagegen ist grundsätzlich nichts einzuwenden, denn so kann eine erste Anamnese gestellt werden. Jedoch verfügen die meisten Allgemeinmediziner nicht über das spezifische Wissen, das für eine zuverlässige Lipödem-Diagnose benötigt wird.
Dies wiederum fördert die Unsicherheit bei Patientinnen, die zudem oft nicht wissen, welcher Spezialist bei einer Diagnosestellung und Behandlung tatsächlich weiterhelfen kann, wenn es sich um ein Lipödem handelt. Auf dieser Seite haben wir daher für Sie relevante Informationen zusammengestellt, damit Sie ohne Umwege den richtigen Arzt für Ihre Beschwerden finden können. Überdies erfahren Sie, worauf es bei der Arztwahl ankommt.
Erstgespräch oder auch Zweitmeinung bieten wir Ihnen bei LIPOCURA® in unseren Lipödem-Fachzentren in Deutschland an. Vereinbaren Sie einen Termin zum persönlichen Beratungsgespräch.
Beratung vereinbaren
Geprüft durch den Autor
Dr. Katrin Lossagk ist hochspezialisierte Lipödem-Expertin sowie Gründungsmitglied und ärztliche Leitung von LIPOCURA®. Die Erforschung des Krankheitsbildes sowie der ganzheitliche Behandlungsansatz liegen ihr besonders am Herzen.
Dr. med. Katrin Lossagk
Leitende Ärztin Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie Beratende Ärztin Lipödem
Inhaltsverzeichnis
Der Gang zum Arzt fällt vielen Menschen schwer. Speziell von einem Lipödem betroffene Frauen, die sich durch ihr Umfeld oder eine erste ärztliche Diagnose nicht ernst genommen fühlen, scheuen oft einen erneuten Arztbesuch. Dabei kann sich ein Lipödem auf unterschiedliche Arten und Symptome äußern, die je nach Grad der Erkrankung individuell wahrgenommen werden können. So erleben einige Patientinnen nur geringe Einschränkungen, während viele andere Frauen mit erheblichen Beschwerden zu kämpfen haben, die nicht selten die Lebensqualität deutlich beeinflussen. Folgende Symptome können auf ein Lipödem hindeuten und sollten daher ärztlich überprüft werden, damit sie sich nicht verschlimmern.
Symptome, die auf ein Lipödem hinweisen können, sind beispielsweise:
Bei einem Lipödem entsteht eine disproportionale Fettverteilung, insbesondere an Armen und Beinen, die jedoch meist beidseitig auftritt.
Das Schmerzempfinden kann gesteigert sein und kann sowohl spontan ohne Berührung oder Druck auftreten. Je nach Lipödemstadium und Patientin können die Schmerzen unterschiedlich stark empfunden werden.
Klassische Gewichtsverlustprogramme oder Diäten haben lediglich geringfügige Auswirkungen auf ein Lipödem. Sportliche Aktivitäten und eine kalorienreduzierte Ernährung kann das erkrankte Fett nicht wirksam reduzieren.
Betroffene Körperregionen reagieren bei einem Lipödem empfindlich auf Berührung und Druck.
Für das Lipödem ist ein verstärktes Spannungs- und Schweregefühl in den Gliedmaßen typisch, das oft nach längerem Stehen oder Sitzen auftritt.
Betroffene Frauen berichten häufig von Schwellungen an den Extremitäten, die sich im Laufe des Tages bilden. (Es fehlt zwar der Beleg durch entsprechende Studien, doch das Gefühl der Umfangszunahme kann als Teil des Schmerzempfindens gedeutet werden.)
Fühlbare Gewebeveränderungen direkt unter der Haut können sich ergeben.
Selbst bei geringfügigen Verletzungen können sich verstärkt Hämatome bilden. (Dies konnte jedoch in klinischen Studien noch nicht eindeutig bestätigt werden.)
Durch das erhöhte Gewicht kann es zu Beschwerden und Fehlstellungen der Kniegelenke kommen.
Durch eine Reibung von Haut an Haut können Irritationen auftreten, die zu schmerzhaften Entzündungen führen können.
Begleitet werden diese körperlichen Symptome häufig auch von psychischen Belastungen. Auslöser hierfür sind Gewichtszunahme und eine fehlende Selbstakzeptanz, was Depressionen und eine soziale Isolation herbeiführen kann. Eine frühzeitige Diagnose kann die Lebensqualität jedoch auch in psychischer Hinsicht verbessern.
Die Frühdiagnose eines Lipödems stellt viele Allgemeinmediziner vor eine Herausforderung, da die Symptome anfangs unspezifisch sind und ebenfalls auf andere Ursachen hindeuten können. So kommt es nicht selten vor, dass Ärzte die Diagnose „Übergewicht“ stellen und ihren Patientinnen sportliche Maßnahmen zur Gewichtsreduktion empfehlen. Jedoch lässt sich ein Lipödem nicht durch eine Bewegungstherapie bekämpfen. Deshalb ist die Früherkennung von entscheidender Bedeutung. Ein erst spät diagnostiziertes und dadurch unbehandeltes Lipödem kann zu einer Zunahme der Beschwerden sowie zu deutlichen Einschränkungen im Alltag führen. Insbesondere wenn es sich um ein fortgeschrittenes Stadium der Erkrankung handelt. Zusätzliche Komplikationen wie Niedergeschlagenheit, Essstörungen oder Selbstablehnung erschweren den Allgemeinzustand der Patientinnen. Aus diesen Gründen sollte die Diagnose so früh wie möglich von erfahrenen Fachärzten gestellt werden – auch um mögliche andere Erkrankungen mit ähnlichen Krankheitsbildern auszuschließen. Tatsächlich sind die ersten Anzeichen eines Lipödems für Allgemeinmediziner oft nicht eindeutig. Sie können unter Umständen mit anderen Beschwerden verwechselt werden. Spezialisten auf dem Gebiet der Lipödem-Erkrankung können dagegen die Symptome anhand spezifischer Tests sicher zuordnen oder ein Lipödem ausschließen. Viele Patientinnen, die unsere Fachzentren aufsuchen, haben eine jahrelange Odyssee hinter sich, fühlen sich von Ärzten, Freunden und Familie nicht verstanden und mit ihrem Problem alleine gelassen. Mehr noch, Fehldiagnosen und ineffektive Ratschläge können die Symptome noch verstärken, wodurch die Behandlung langwieriger und aufwendiger wird.
Bei LIPOCURA® möchten wir Ihnen neues Vertrauen in Ärzte geben und Ihnen ein neues Lebensgefühl vermitteln. Denn wir kennen die Schwierigkeiten, mit denen sich Betroffene tagtäglich auseinandersetzen müssen. Deshalb bieten wir Ihnen eine umfassende und einfühlsame Betreuung, die auf Ihre persönlichen Bedürfnisse abgestimmt ist.
Beim Münchner Lipödem Score (MLS) werden sämtliche Lipödem-Symptome bei der Diagnose berücksichtigt. Dazu zählen Anamnese, auftretende Beschwerden und Morphologie. Unter diesen Kriterien kann eine maximale Punktzahl von 40 erreicht werden. Daraus resultiert ein fortgeschrittenes Lipödem.
Herr Dr. med. Dominik von Lukowicz von LIPOCURA® stellte den Münchner Lipödem Score erstmals 2021 auf der großen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgie (DGPRÄC) in Hamburg vor. Der MLS wurde von den erfahrenen Plastischen Chirurgen Dr. von Lukowicz, Dr. Lossagk, Dr. Wagner und Dr. Bauer zur besseren Verifizierung und Einteilung des Lipödems entwickelt.
Sie sind sich nicht sicher, ob Sie ein Lipödem haben?
Zusammen mit Ihrem Arzt können Sie hier den MLS gleich ausprobieren
MLS
Die Behandlung eines Lipödems erfordert eine fachkundige Betreuung durch einen Arzt, der sich mit dieser speziellen Erkrankung auskennt. In der Regel sind Phlebologen, Lymphologen und spezialisierte Fachärzte für Plastische und Ästhetische Chirurgie die geeigneten Ansprechpartner bei Verdacht auf ein Lipödem. Was die Spezialisten auszeichnet erfahren Sie im Folgenden.
Hausärzte verfügen über ein breites Wissen in der Allgemeinmedizin und sind die erste Anlaufstelle in allen Gesundheitsfragen. Ein Hausarzt, der sich mit dem Krankheitsbild Lipödem auskennt, ist in der Lage, Patientinnen mit dieser Erkrankung aufzuklären und über die richtigen Behandlungsmethoden zu informieren. Zudem kann er erste Schritte der Therapie einleiten, wie zum Bespiel eine Verordnung von Kompressionsstrümpfen sowie eine manuelle Lymphdrainage.
In einem zweiten Schritt sollten erfahrene Hausärzte Lipödem-Patientinnen an spezialisierte Fachärzte und Selbsthilfegruppen vermitteln. Sofern sich Ihr Hausarzt mit Lipödem-Erkrankungen nicht auskennt, sollten Sie stattdessen zur Abklärung einen Spezialisten aufsuchen – insbesondere, wenn Sie vermuten, an einem Lipödem erkrankt zu sein. Diese Fachärzte finden Sie bei LIPOCURA®.
Ein Phlebologe, der auch als „Venenarzt“ bekannt ist, kennt sich mit Venenerkrankungen aus und ist in der Lipödem-Diagnose geschult. Da das Lipödem häufig mit anderen Erkrankungen verwechselt wird, ist der Experte in der Lage, eine Differenzdiagnose zu stellen. Bei der Fachrichtung Phlebologie handelt es sich um eine medizinische Zusatzausbildung, die insbesondere von Allgemeinmedizinern, Dermatogen, Chirurgen oder Internisten genutzt werden kann.
Lymphologen sind spezialisiert auf Erkrankungen des Lymphsystems. Ein Lymphologe ist ein wichtiger Ansprechpartner, wenn es um das Lipödem geht, da diese Erkrankung häufig mit einer Störung des Lymphabflusses verbunden ist. Durch gezielte Untersuchungen und Tests kann der Facharzt die Diagnose stellen und geeignete Behandlungen wie die manuelle Lymphdrainage und eine Kompressionstherapie empfehlen. Bei Lymphologen handelt es sich um Mediziner unterschiedlicher Fachrichtungen, die sich bei einem Fachverband über einen anerkannten Lehrplan der Lymphologie weitergebildet haben. Beispiele hierfür sind Gefäßmediziner, Hausärzte oder Internisten.
Wird eine operative Entfernung des Lipödems und eine Anpassung des äußeren Körperbildes in Erwägung gezogen, sind Fachärzte für Plastische und Ästhetische Chirurgie die erste Wahl. Zu diesem Zeitpunkt können konservative Maßnahmen keine zufriedenstellende Linderung der Symptome mehr bewirken. Eine Liposuktion stellt dagegen eine effektive und einzig wirksame Methode zur dauerhaften Entfernung des krankhaften Fettgewebes dar. Um bestmögliche Ergebnisse und eine optimale Nachsorge zu erhalten, sollte diese operative Fettgewebeentfernung von einem spezialisierten Chirurgen durchgeführt werden.
Bei LIPOCURA® werden Sie von erfahrenen Fachärzten für Plastische und Ästhetische Chirurgie auf das Lipödem behandelt. In einem ausführlichen Beratungsgespräch können Sie sich über alle Details informieren. Wir sind ebenfalls für Sie da, wenn es um eine fundierte Zweitmeinung nach einer Erstdiagnose geht und Sie noch unsicher sind.
Persönliche Empfehlungen von Freunden, anderen Patientinnen oder Frauen aus der Lipödem-Community können wertvolle Hinweise bei der Suche nach dem passenden Lipödem-Experten geben. Es lohnt sich, die Websites der potenziellen Ärzte zu besuchen und deren Hintergrund, Erfahrung, Qualifikationen und Spezialisierung in der Behandlung von Lipödemen zu überprüfen. Zudem können Patientenbewertungen und Erfahrungsberichte online Einblicke in die Qualität der Versorgung und die Zufriedenheit von Patientinnen bieten.
Bei LIPOCURA® finden Sie Lipödem-Spezialisten mit besonderem Schwerpunkt auf der Liposuktion bei Lipödem. Unsere hochqualifizierten Fachärzte verfügen über langjährige Erfahrung in der Diagnose und Behandlung der Lipödem-Erkrankung und haben zahlreichen Patientinnen geholfen, ihre Lebensqualität zu verbessern.
Wir bieten eine ganzheitliche Beratung, die individuell auf die Bedürfnisse jeder einzelnen Patientin zugeschnitten ist. Unsere Experten beherrschen die Entfernung von krankhaftem Fettgewebe – die Liposuktion – und nutzen dabei schonende und moderne Techniken, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen. Unser Ziel ist es, unseren Patientinnen dabei zu helfen, größtmögliche Beschwerdefreiheit zu erlangen und sich in ihrem Körper wieder zuhause zu fühlen. Uns ist es wichtig, dass Sie sich bei uns gut aufgehoben fühlen und eine individuelle Betreuung auf höchstem medizinischem Niveau erhalten.
Erfahren Sie mehr zu unseren Kosten
Wie schon erwähnt, stellt das Lipödem für einige Ärzte noch immer unbekanntes Gebiet dar und wird deshalb nicht immer als solches erkannt. Manchmal sind sich Patientinnen trotz eines scheinbar negativen Befundes jedoch sicher, dass sie unter einem Lipödem leiden. In diesem Fall ist eine Zweitmeinung durch einen anderen Arzt sinnvoll.
Doch selbst bei einem diagnostizierten Lipödem fühlen sich manche Frauen nicht wohl bei ihrem behandelnden Arzt oder sind unsicher, ob sie die vorgeschlagene Therapie vornehmen möchte. Wichtig ist, dass Sie Vertrauen zu Ihrem Arzt aufbauen und mit dessen Behandlungsmethoden einverstanden sind. Im Zweifel gilt auch hier: Sie haben jederzeit das Recht, eine zweite Meinung einzuholen.
Als Experten in Sachen Lipödem stehen wir von LIPOCURA® Ihnen bei allen Wünschen und Fragen mit viel Expertise und Kompetenz zur Seite. Wenn Sie bereits bei einem Arzt waren, der die Diagnose Lipödem gestellt hat, können Sie uns gerne jederzeit um eine zweite Meinung bitten. Gerade wenn Sie unsicher sind, sollten Sie sich so umfangreich wie möglich über die Erkrankung sowie die Behandlungsmethoden informieren.
Sprechen Sie uns an und vertrauen Sie auf unser fundiertes Wissen als Lipödem-Spezialisten.
Wir beraten Sie gerne ausführlich.
Für eine zuverlässige Diagnose wenden erfahrene Fachärzte verschiede Methoden und Techniken an. Ziel ist es, eine Lipödem-Erkrankung gesichert von anderen Krankheitsbildern zu unterscheiden. Nachfolgend möchten wir Ihnen die wichtigsten Methoden zur Diagnosestellung aufzeigen, die wir bei LIPOCURA® nutzen.
Der Pinch-Test, der auch als Kneiftest bekannt ist, tastet der Facharzt die betroffenen Körperstellen ab. So kann er das weiche, knotige Fettgewebe erkennen, das für ein Lipödem charakteristisch ist. Bei einem positiven Lipödem ist diese Prozedur für die betroffene Patientin oft sehr schmerzhaft, da das erkrankte Fettgewebe äußerst druckempfindlich ist. Die Untersuchung gibt daher auch Aufschluss, ob eine Druck- und Berührungsempfindlichkeit besteht.
Beim Stemmerschen Zeichen wird die Haut an der Basis der zweiten Zehe oder des zweiten Fingers angehoben. Sofern dies nicht möglich ist, handelt es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um ein Lymphödem. Dieser Test ist Bestandteil der Lipödem-Diagnose und wird begleitend angewendet.
Die Ultraschall-Diagnostik wird angewendet, um andere Erkrankungen wie Flüssigkeitsansammlungen oder eine Venenschwäche auszuschließen. So kann zum Beispiel eine Duplex-Sonografie genaue Erkenntnisse über die Funktion der Blutgefäße liefern. Weiterhin kann eine B-Bild-Sonografie festes von flüssigem Gewebe unterscheiden. Sie stellt zudem Ödeme als echofreie Bereiche dar. Eine Sonografie kann jedoch keine eindeutigen Unterschiede zwischen einem Lipödem und anderen Fettverteilungsstörungen darstellen.
Bei der Computertomografie (CT) und der Magnetresonanztomografie (MRT) werden detaillierte Bilder des Körperinneren erstellt. Beide Verfahren sind in der Lage, die Struktur des Fettgewebes darzustellen und unterstützen dabei, Lymphödeme zu erkennen.
Wenn ein Lipödem vorliegt, kann der Lymphfluss zunächst erhöht sein. Jedoch nimmt er mit zunehmendem Alter ab. Die Untersuchung des Lymphsystems kann dabei helfen, Unterschiede zu einem Lymphödem zu erkennen. Sie liefert jedoch keine systematischen Ergebnisse für eine spezifische Lipödem-Diagnose.
Um andere Erkrankungen mit ähnlichen Symptomen auszuschließen, werden eine Reihe von Laboruntersuchungen durchgeführt. So lassen sich zum Beispiel eine Schilddrüsenerkrankung oder Nierenprobleme erkennen.
Erst die Kombination verschiedener Diagnoseverfahren gibt unseren Ärzten ein genaueres Bild der Erkrankung. Sie schafft die Grundlage für die bestmögliche Behandlung unserer Patientinnen. Ihre weiteren Fragen beantworten wir gerne in einem persönlichen Beratungsgespräch.
Seit mehr als 15 Jahren sind wir führend in der erfolgreichen Behandlung der Lipödem-Erkrankung. Um betroffenen Frauen zu helfen, betreiben wir zahlreiche Fachzentren in Deutschland und der Schweiz. Bei über 1.500 Operationen im Jahr an unseren verschiedenen Standorten und zahlreichen zufriedenen Patientinnen haben wir uns als Experten auf dem Gebiet des Lipödems etabliert. Dabei hat sich unser erfahrenes Fachärzteteam auf die Liposuktion bei Lipödem spezialisiert. Denn nur mit dieser Methode lässt sich das krankhafte Fettgewebe zuverlässig und dauerhaft entfernen. Mithilfe der Liposuktion lindern wir nicht nur Beschwerden wie Schmerzen, Druckempfindlichkeit oder Spannungs- und Schweregefühle, sondern stellen auch die natürliche Körpersilhouette wieder her.
Zusätzlich zur Liposuktion bieten wir begleitende Maßnahmen wie Hautstraffungen an, um überschüssige Haut nach der Fettentfernung zu spannen. Dadurch erzielen wir ein ästhetisches Gesamtergebnis, das sich oft in nur einem kombinierten Eingriff realisieren lässt. Überdies führen wir Korrekturen früherer Operationen durch, um ein besseres Ergebnis für unsere Patientinnen zu erreichen. Nach unseren Erkenntnissen ist jede Patientin unterschiedlich. Daher passen wir unsere Behandlungsansätze individuell an. Eine ausführliche und persönliche Beratung ist uns sehr wichtig, ebenso wie eine zuvorkommende Betreuung: Vom ersten Beratungsgespräch über den Eingriff bis zu Nachsorge begleiten wir Sie – und darüber hinaus. Unsere professionelle OP-Betreuung beinhaltet etwa eine permanente Sicherheitsüberwachung ihrer Vitalwerte während der notwendigen Vollnarkose. Deshalb können Sie sich uns ohne Sorge zu jeder Zeit anvertrauen.
Vertrauen Sie auf unsere langjährige Erfahrung und Spezialisierung bei der Erkennung und Behandlung des Lipödems. Unsere Expertise sowie die modernen medizinischen Verfahren und Techniken machen uns zum verlässlichen Partner an Ihrer Seite. Vereinbaren Sie daher gleich einen Termin in einem unserer Fachzentren in Deutschland und lassen Sie sich von unseren Fachärzten ausführlich beraten. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen!
Elephantiasis oder Lipödem? Vorurteile und Falschdiagnosen
Von Dr. med. Katrin Lossagk
Schlank trotz Lipödem – wie geht das?
Lipödem-Operation – Wann ist der ideale Zeitpunkt?
Adresse
Französische Straße 12
10117 Berlin
Kontakt
berlin@lipocura.de
+49 30 814 50 93 - 0
Öffnungszeiten
Schadowstraße 84
40212 Düsseldorf
duesseldorf@lipocura.de
+49 211 542575-0
Eterno, Bockenheimer Landstr. 33-35/5. OG
60325 Frankfurt am Main
kontakt@lipocura.de
+49 69 2475309-0
Borsteler Chaussee 53
22453 Hamburg
hamburg@lipocura.de
+49 (0)40 - 5247067-0
Beethovenstraße 5-13
50674 Köln
koeln@lipocura.de
+49 221 2926620
Rheinstraße 4k
55116 Mainz
mainz@lipocura.de
+49 6131 2762311
Heidemannstraße 5b
80939 München
Linus-Pauling-Weg 8
48155 Münster
muenster@lipocura.de
+49 2501 59979-0
Humboldtstraße 16
70178 Stuttgart
stuttgart@lipocura.de
+49 711 769792-0
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.