Frau mit dicken Oberschenkeln, die sich eine Hose anzieht
Lipödem
5 Minuten

Warum habe ich dicke Oberschenkel? Ursachen, Lösungen und Therapien

Dicke Oberschenkel können für viele Menschen sowohl ein ästhetisches als auch gesundheitliches Problem darstellen. Sie beeinflussen nicht nur das äußere Erscheinungsbild, sondern auch das Wohlbefinden und die Bewegungsfreiheit erheblich. Wenn als Symptom die Druckempfindlichkeit hinzukommt, liegt eventuell ein Lipödem vor.

In diesem Blogbeitrag möchten wir Ihnen die verschiedenen Ursachen, Diagnosemöglichkeiten, Behandlungsmethoden und Vorbeugungsmaßnahmen für dicke Oberschenkel näherbringen.
Anmerkung der Redaktion: Wenn wir über „dicke Oberschenkel“ sprechen, ist dies keinesfalls abwertend gemeint, sondern bezieht sich auf eine Beschreibung körperlicher Merkmale ohne negative Bedeutungen.

Wann gelten Oberschenkel als „dick“?

Die Frage, ab wann Oberschenkel als „dick“ gelten, ist stark von individuellen und kulturellen Schönheitsidealen geprägt, die sich stetig wandeln. In Wirklichkeit gibt es keinen objektiven Maßstab dafür, was „dicke“ Oberschenkel sind, da jeder Körper einzigartige Proportionen und Merkmale hat.

Vielmehr sollten Gesundheit und Wohlbefinden im Vordergrund stehen, anstatt sich an unrealistischen oder einengenden Schönheitsstandards zu orientieren. Medien spielen eine große Rolle in der Verbreitung dieser oft unerreichbaren Ideale, was den gesellschaftlichen Druck auf die Betroffenen erhöht, sich diesen anzupassen.

Es ist wichtig, Selbstliebe und Selbstakzeptanz zu fördern, indem man den Fokus auf die eigenen Stärken und Besonderheiten legt. Jeder Körper ist auf seine Weise schön und verdient Anerkennung und Wertschätzung. Wissenschaftliche Erkenntnisse, wie der Body-Mass-Index (BMI), bieten zwar Anhaltspunkte zur gesundheitlichen Einschätzung, berücksichtigen jedoch nicht die individuelle Körperform und Fettverteilung, die auch genetisch bedingt sein können, wie etwa beim Lipödem.

Eine kritische Auseinandersetzung mit herrschenden Schönheitsidealen kann dazu beitragen, ein umfassenderes und gesünderes Bild von Körperlichkeit zu fördern. Für Betroffene, die Unterstützung suchen, gibt es vielfältige Angebote und Anlaufstellen, die helfen, ein positives Körperbild zu entwickeln und zu erhalten. In einer Gesellschaft, die Vielfalt und individuelle Schönheit schätzt, ist es wesentlich, sich von Stereotypen zu lösen und jedem Menschen zu ermöglichen, sich in seiner Haut wohlzufühlen.

Warum entstehen dicke Oberschenkel?

Dicke Oberschenkel können verschiedene Ursachen haben. Oft spielen genetische Veranlagungen eine Rolle, die die Fettverteilung im Körper beeinflussen. Hormonelle Veränderungen, wie sie während der Pubertät, Schwangerschaft oder in den Wechseljahren auftreten, können ebenfalls das Fettgewebe in den Oberschenkeln beeinflussen.

Wenn die Vergrößerung der Oberschenkel schmerzlos ist, handelt es sich oft um Lipohypertrophie, während schmerzhafte Schwellungen auf die weit verbreitete, jedoch oft verkannte Krankheit Lipödem hinweisen können. Beide Krankheiten lassen sich nicht einfach durch Sport oder Diät behandeln.

Übergewicht ist eine häufige Ursache für dicke Beine, da überschüssiges Körperfett sich oft in dieser Körperregion ansammelt. Besonders Frauen sind bei Übergewicht an den Oberschenkeln betroffen, weil Hormone, wie Östrogen, eine Fettansammlung in diesem Bereich begünstigen.

Das Lipödem führt zu einer typischen Fettverteilung an den Oberschenkeln, oft erkennbar an „Reiterhosen“ oder „Säulenbeinen“, und geht einher mit Schmerzen, Druckempfindlichkeit, einem Gefühl von Spannung, einer Neigung zu blauen Flecken sowie psychischen Beeinträchtigungen aufgrund des veränderten Körperbildes.

Aber auch normalgewichtige Menschen können auffallend kräftige Oberschenkel im Gegensatz zu einer sonst schlanken Figur besitzen. Zudem können Flüssigkeitsansammlungen, sogenannte Ödeme, dicke Oberschenkel verursachen.

Dicke Oberschenkel: Wie stelle ich fest, ob eine Erkrankung vorliegt?

Die Diagnose einer Krankheit bei dicken Oberschenkeln beginnt mit einer gründlichen Anamnese und körperlichen Untersuchung durch einen Facharzt oder eine Fachärztin. Dabei werden mögliche Ursachen wie hormonelle Störungen, genetische Veranlagungen oder krankhafte Veränderungen untersucht.

Bildgebende Verfahren wie Ultraschall oder MRT können helfen, die Fettverteilung und eventuelle Flüssigkeitsansammlungen genauer zu analysieren. Eine präzise Diagnose ist wichtig, um gezielte Behandlungsmaßnahmen einzuleiten und Erkrankungen, wie beispielsweise das Lipödem, zu erkennen. Sollten Sie den Verdacht auf ein Lipödem haben, können Sie jederzeit ein Beratungsgespräch in einem unserer Fachzentren oder per Videosprechstunde vereinbaren.

Was tun gegen dicke Oberschenkel?

Die Behandlungsmöglichkeiten für dicke Oberschenkel sind vielfältig und richten sich nach der jeweiligen Ursache. Im Folgenden möchten wir Ihnen einen Überblick zu den Möglichkeiten einer Behandlung geben.

Konservative Therapie: Kompression, manuelle Lymphdrainage und Physiotherapie

Die konservative Therapie wird häufig als erster Schritt zur Behandlung von dicken Oberschenkeln aufgrund einer Lipödem-Erkrankung eingesetzt. Diese Behandlungsansätze umfassen unter anderem die Kompressionstherapie, manuelle Lymphdrainage und Physiotherapie.

Liposuktion bei Lipödem

In bestimmten Fällen, insbesondere beim Vorliegen eines Lipödems, kann eine Liposuktion (Fettabsaugung) eine effektive Behandlungsoption darstellen. LIPOCURA® bietet eine persönliche Beratung und Behandlungspläne an, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt sind.

Ernährungsumstellung und sportliche Betätigung

Ein gesunder Lebensstil mit einer ausgewogenen Ernährung und regelmäßiger sportlicher Aktivität kann ebenfalls dazu beitragen, dicke Oberschenkel zu reduzieren. Liegt eine Lipödem-Erkrankung zugrunde, bringen Sport und Diäten in der Regel leider kein zufriedenstellendes Ergebnis.

Bedeutung der frühzeitigen Diagnose und Behandlung

Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind entscheidend, um das Fortschreiten von Erkrankungen wie dem Lipödem zu verhindern und die Lebensqualität zu verbessern. Bei LIPOCURA® verfügen wir über umfangreiche Erfahrung in der Diagnose und Behandlung einer Fettverteilungsstörung und können Ihnen eine hohe Erfolgswahrscheinlichkeit bieten.

Wie können dicke Oberschenkel verhindert werden?

Um dicke Oberschenkel effektiv vorzubeugen, ist es essenziell, gesunde Lebensgewohnheiten zu pflegen. Dies gilt jedoch vor allem für die Prävention von „gewöhnlichen“ Fettansammlungen durch eine ungesunde Lebensweise und nicht für Erkrankungen wie das Lipödem, bei denen sich Fettzellen krankhaft verändern. Hier einige Maßnahmen, die bei gesunden Fettzellen hilfreich sein können:

  • Gesunde Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung unterstützt den Stoffwechsel und verhindert Fettansammlungen.
  • Regelmäßige Bewegung: Sportarten wie Radfahren, Schwimmen oder gezielte Gymnastikübungen helfen, das Gewebe straff und die Muskulatur stark zu halten.
  • Gewichtsmanagement: Vermeiden Sie Übergewicht durch eine bewusste Lebensweise.
  • Stress reduzieren: Stress kann zu einer Gewichtszunahme führen. Methoden zur Stressbewältigung, wie Meditation oder Yoga, können dabei unterstützen, ein gesundes Gewicht zu halten.
  • Lymphzirkulation fördern: Regelmäßige Massagen oder das Tragen von Kompressionsstrümpfen können hilfreich sein.
  • Wasserhaushalt regulieren: Sommerhitze und hormonelle Schwankungen während des weiblichen Zyklus können Wassereinlagerungen fördern; leichte Bewegung und ausreichende Flüssigkeitsaufnahme helfen, diese zu reduzieren.

Bei einem Lipödem können diese Maßnahmen Symptome lindern und ein Fortschreiten der Erkrankung verlangsamen.

Bei Fragen zur Diagnose und Behandlung krankhafter Fettzellen können Sie sich jederzeit an unsere Fachzentren in ganz Deutschland wenden. Jetzt Online-Termin buchen!

Fazit

Dicke Oberschenkel können verschiedene Ursachen haben und das Leben der Betroffenen erheblich beeinträchtigen. Eine frühzeitige Diagnose und gezielte Behandlung sind daher von großer Bedeutung. Durch eine gesunde Lebensweise und geeignete Maßnahmen können Sie jedoch viel zur Vorbeugung und Verbesserung der Situation beitragen.

Zögern Sie nicht, bei Beschwerden einen Facharzt oder eine Fachärztin aufzusuchen und sich umfassend beraten zu lassen. Als Spezialist für die Behandlung des Lipödems und bei der Abklärung von anderen Ursachen stehen wir Ihnen mit unserem Team gerne zur Seite, um gemeinsam die bestmögliche Therapie zu finden.


Beitrag teilen:

Weitere Themen

Junge Frau mit Rechnungsunterlagen symbolisiert steuerliche Entlastung beim Lipödem

Steuerliche Entlastung bei Lipödem – So mindern Sie Ihre Kosten

Von Dr. med. Katrin Lossagk

Lesen Sie mehr 6 Minuten
Frau betrachtet blauen Fleck am Bein als mögliche Folge von Lipödem

Blaue Flecken ohne Grund: Das sollten Sie wissen

Von Dr. med. Katrin Lossagk

Lesen Sie mehr 6 Minuten
Frau mit Fettverteilungsstörung

Fettverteilungsstörung: Mehr als nur Gewichtszunahme

Von Dr. med. Katrin Lossagk

Lesen Sie mehr 6 Minuten
Eine Frau mit Lipödem zieht sich flachgestrickte Kompressionsstrümpfe an

Flachgestrickte Kompressionsstrümpfe: Mehr Lebensqualität im Alltag

Von Dr. med. Katrin Lossagk

Lesen Sie mehr 6 Minuten
Frau legt mit geschlossenen Augen die Arme um sich

Lipödem – Was es mit den Hormonen auf sich hat

Von LIPOCOACH® | Pia

Lesen Sie mehr 4 Minuten
konservative-behandlung-und-liposuktion-lipocura

Was tun bei Lipödem? Die Grenzen der konservativen Behandlung

Lesen Sie mehr 4 Minuten
lipocura-lipoedem-op-wann-zahlt-die-krankenkasse

Lipödem-OP: Wann zahlt die Krankenkasse?

Von Dr. med. Dominik von Lukowicz

Lesen Sie mehr 3 Minuten
beratung-lipocura-dr-von-lukowicz

Alles über unsere LIPOCURA®-Erstberatung

Von LIPOCOACH® | Pia

Lesen Sie mehr 3 Minuten

LIPOCURA® x Foodpunk – Die Geschichte hinter einer großartigen Kombination

Von LIPOCOACH®

Lesen Sie mehr 5 Minuten
#Lipödemcommunity

Sie sind nicht allein!

Folgen Sie uns

Werden Sie Teil der Community!

  • Fühlen Sie sich manchmal allein mit Ihrem Lipödem?
  • Möchten Sie mehr über die Erkrankung und ihre Symptome erfahren?
  • Sind Sie an konservativen und operativen Behandlungsmöglichkeiten interessiert?
Sie sind nicht mehr allein - Abonnieren Sie unseren Newsletter!