Bein wird auf Elephantiasis oder Lipödem untersucht
Gesundheit, Lipödem
5 Minuten

Elephantiasis oder Lipödem? Vorurteile und Falschdiagnosen

Eine chronische Erkrankung kann für Betroffene eine enorme Belastung darstellen – insbesondere dann, wenn Unsicherheit darüber besteht, welche Krankheit tatsächlich vorliegt. Viele Frauen, die an Lipödem leiden, sehen sich beispielsweise mit Fehldiagnosen konfrontiert. Eine häufige Verwechslung geschieht – neben „gewöhnlichem“ Übergewicht – etwa mit der Elephantiasis, einer schweren Form des Lymphödems. Beide Erkrankungen gehen mit auffälligen Schwellungen der Gliedmaßen einher. Doch trotz äußerlicher Ähnlichkeiten unterscheiden sich die beiden Krankheitsbilder grundlegend – sowohl in ihrer Ursache als auch in ihrem Verlauf.

Eine fehlerhafte Diagnose kann daher nicht nur unnötige Ängste schüren, sondern auch dazu führen, dass eine frühzeitige, effektive Behandlung verzögert wird. Nachfolgend möchten wir deshalb Klarheit schaffen, die Unterschiede zwischen Elephantiasis und Lipödem verständlich erklären und damit Ihnen als Betroffene helfen, die passende Therapie für sich zu finden.

Lipödem kurz erklärt: Ursachen, Symptome und Stadien

Das Lipödem ist eine chronische Fettverteilungsstörung, die fast ausschließlich Frauen betrifft. Charakteristisch sind symmetrische Fettansammlungen an Beinen, Armen oder Gesäß, die oft schmerzhaft sind und sich trotz Sport und Diät nicht reduzieren lassen. Betroffene klagen zudem über Druckempfindlichkeit, eine Neigung zu Hämatomen und das Gefühl schwerer Beine. Die Erkrankung schreitet in Stadien voran. Im frühen Stadium ist sie durch das ungeschulte Auge oft gar nicht erkennbar bzw. wird mit Übergewicht verwechselt, kann jedoch schon hier zu Schmerzen und Missempfindungen führen. Im späteren Verlauf kommt es in der Regel zu erheblichen Deformierungen, starken Beschwerden und Einschränkungen in der Beweglichkeit. Daher ist eine frühzeitige Diagnose und eingeleitete Therapie äußerst wichtig, um zum einen das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen und zum anderen die Lebensqualität der Patientin zu verbessern.

Eine ausführliche Erläuterung zum Lipödem, möglichen Ursachen, Symptomen und Diagnose sowie eine genaue Beschreibung von Stadium 1, Stadium 2 und Stadium 3 finden Sie auf unsere Website.

Zudem haben wir bei LIPOCURA® einen Selbsttest entwickelt, mit dem Sie sich einen ersten Einblick verschaffen können, ob es sich bei Ihnen um eine Lipödem-Erkrankung handeln könnte. Das Ergebnis des Tests kann im Diagnosegespräch mit einem Facharzt herangezogen werden.

Zum Lipödem-Selbsttest

Elephantiasis – das dritte Stadium des Lymphödems

Im Gegensatz zum Lipödem, welches über mehrere Stadien hinweg besteht, stellt die sogenannte Elephantiasis bereits das Endstadium einer anderen Erkrankung dar: des Lymphödems. Hierbei handelt es sich um eine Störung des Lymphsystems, die zu einer ausgeprägten Flüssigkeitsansammlung im Gewebe führt. Ursachen können unter anderem angeborene Fehlbildungen der Lymphgefäße (primäres Lymphödem) oder Schädigungen durch Verletzungen, Infektionen oder andere Erkrankungen (sekundäres Lymphödem) sein.

Das Lymphödem entwickelt sich in drei Stadien:

Lymphödem Stadium 1: Leichte Schwellung im Laufe des Tages, die durch Hochlagerung zurückgeht.

Lymphödem Stadium 2: Verhärtetes Gewebe mit sichtbarer Volumenzunahme, bildet sich nicht mehr vollständig zurück.

Lymphödem Stadium 3 (Elephantiasis): Massive Schwellungen und Volumenzuwachs, Hautveränderungen, mögliche Entzündungen und deutliche Bewegungseinschränkungen.

Lipödem und Elephantiasis im Vergleich

Viele Patientinnen, die an einem krankhaften Volumenzuwachs der Extremitäten leiden, haben oft einen langen Leidensweg hinter sich, geprägt von Fehldiagnosen und Unverständnis. Nicht selten erhalten sie von ihrem Umfeld oder sogar von medizinischem Personal Aussagen wie: „Einfach mehr Sport treiben“ oder „Das ist doch nur Übergewicht“. Solche Bemerkungen verletzen zutiefst und können dazu führen, dass Betroffene sich zurückziehen, sich selbst die Schuld geben und damit wertvolle Zeit verstreicht, bis sie eine richtige Diagnose erhalten.

Die optischen Ähnlichkeiten der beiden Krankheitsbilder Lipödem und Elephantiasis sind auf den ersten Blick nicht von der Hand zu weisen: Schwellungen, ein verändertes Körperbild und die Einschränkungen im Alltag können sowohl beim Lipödem als auch bei einem fortgeschrittenen Lymphödem erhebliche Belastungen mit sich bringen. Doch auch gibt es entscheidende Unterschiede, die sowohl für Diagnose als auch Therapie von Bedeutung sind.

Merkmale Lipödem Elephantiasis
Ursache Möglich sind hormonelle Einflüsse oder genetische Vererbung Angeboren oder als Folge von Erkrankungen, Verletzungen, Infektionen
Geschlecht Fast ausschließlich sind Frauen betroffen Männer und Frauen können betroffen sein
Symmetrie der Schwellung Immer symmetrisch (z. B. beide Arme oder Beine betroffen) Kann asymmetrisch sein (z. B. nur ein Bein betroffen)
Schmerzen Druck- und Berührungsschmerzen, Spannungsgefühl, Kältegefühl, … Schwellungen, Schmerzen, Spannungsgefühl, Entzündungen oder Wundscheuern, …
Hautveränderungen Verhärtetes Fettgewebe, Matratzenphänomen, Vermehrung des Unterhautfettgewebes Verdickte, verhärtete Haut, Hautveränderungen wie Fissuren oder Entzündungen
Behandlungs- möglichkeiten Manuelle Lymphdrainage, Kompressionstherapie, Liposuktion bei Lipödem Komplexe Physikalische Entstauungs-therapie (KPE), evtl. chirurgische Maßnahmen zur Verbesserung des Lymphabflusses

Elephantiasis als Zusatzerkrankung zum Lipödem

Ein unbehandeltes Lipödem kann langfristig zu weiteren Problemen führen. Insbesondere durch die zunehmende Belastung des Lymphsystems kann sich zudem ein sekundäres Lymphödem entwickeln – wir sprechen dann von einem Lipo-Lymphödem.

In diesem Fall tritt zu den Fettansammlungen zusätzlich eine vermehrte Flüssigkeitseinlagerung auf. Das Gewebe verhärtet sich zunehmend, und das Risiko für Entzündungen steigt. Ohne rechtzeitige Therapie kann ein Lipo-Lymphödem in das dritte Stadium übergehen und letztlich zur Elephantiasis führen.

Elephantiasis: Vorbeugung und Behandlung

Die wichtigste Maßnahme gegen Elephantiasis ist die frühzeitige Diagnose und Behandlung eines bestehenden Lymphödems. Eine frühzeitige Therapie kann verhindern, dass das Lymphsystem weiter geschädigt wird und die Erkrankung drastische Ausmaße auf den Alltag der Betroffenen nimmt.

Die Behandlung von Lymphödemen – auch in fortgeschrittenen Stadien – basiert auf dem Konzept der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie (KPE), die folgende Maßnahmen umfasst:

Manuelle Lymphdrainage (MLD)

Diese besondere, medizinische Massageform wird von speziell hierfür ausgebildeten Physiotherapeuten durchgeführt und zielt darauf ab, die angesammelte Flüssigkeit aus dem Gewebe in gesunde Lymphbahnen zu transportieren. Regelmäßige Sitzungen können Schwellungen reduzieren und Entlastung bringen.

Kompressionstherapie

Durch spezielle Kompressionskleidung wird der Rückfluss der Lymphflüssigkeit unterstützt. Somit lassen sich auch Schwellungen über den Tag deutlich reduzieren. In Verbindung mit der Manuellen Lymphdrainage werden in der Regel unmittelbar nach der Behandlung Kompressionsbandagen oder -strümpfe angelegt, welche individuell auf die Patienten angepasst werden.

Hautpflege

Durch die chronische Schwellung und das verdickte Gewebe ist das Infektionsrisiko bei Elephantiasis stark erhöht. Kleinste Verletzungen können sich schnell zu ernsthaften Entzündungen entwickeln. Eine konsequente Hautpflege mit feuchtigkeitsspendenden, antiseptischen Produkten ist daher empfehlenswert.

Bewegungstherapie

Gezielte Bewegung kann den Lymphfluss anregen und die Beweglichkeit erhalten. Besonders empfehlenswert sind Übungen, die mit Kompression durchgeführt werden, um den Abtransport der Lymphflüssigkeit zu unterstützen. Das können zum Beispiel Wassergymnastik, leichtes Krafttraining und einfache Spaziergänge sein.

Selbstmanagement

Ein wesentlicher Teil der Behandlung eines Lymphödems besteht in der ärztlichen Aufklärung der Patienten, wie diese im Alltag mit der Erkrankung umgehen und was sie tun können, um die Symptome nicht zu verschlimmern (Hitze meiden, keine engen Schuhe tragen, konsequentes Tragen der Kompressionskleidung).

Zusätzlich zur Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie können in bestimmten Fällen operative Maßnahmen sinnvoll sein, um den Lymphabfluss zu verbessern und die Symptome zu lindern. Auch eine gesunde, entzündungshemmende Ernährung kann sich positiv auswirken.

Fazit: Elephantiasis – die verkannte Krankheit

Elephantiasis ist eine schwerwiegende Erkrankung, die oft nicht frühzeitig erkannt wird. Aufgrund äußerlicher Ähnlichkeiten mit dem Lipödem besteht die Gefahr einer Fehldiagnose, die wertvolle Zeit für eine rechtzeitige Behandlung kosten kann.

Während das Lipödem in erster Linie eine Fettverteilungsstörung ist, handelt es sich bei Elephantiasis um das Endstadium eines unbehandelten Lymphödems. Die Unterscheidung ist essenziell, um eine gezielte Therapie einzuleiten und das Fortschreiten der Erkrankung zu verhindern.

Eine sorgfältige Differenzialdiagnose durch erfahrene Fachärzte ist daher unerlässlich. Wenn Sie unsicher sind, ob Sie an einem Lipödem oder einem Lymphödem leiden, sind wir gerne für Sie da. Das Team der LIPOCURA® verfügt über viele Jahre der Erfahrung in der Diagnose und Behandlung der Lipödem-Erkrankung. Wir verstehen die Herausforderungen und Unsicherheiten, denen Sie sich ausgesetzt sehen und möchten Ihnen helfen. Vereinbaren Sie einen Termin im Fachzentrum in Ihrer Nähe.

Beratung vereinbaren


Beitrag teilen:

Weitere Themen

Ärztin hebt Hand zu Stoppzeichen, symbolisiert Medical Gaslighting

Medical Gaslighting – Mein Arzt nimmt mich nicht ernst

Von Dr. med. Michael Sauter

Lesen Sie mehr 9 Minuten
Lipoödem-Ernährung

Lipödem Ernährung: Was sollten Sie bei Lipödem essen?

Von Dr. med. Katrin Lossagk

Lesen Sie mehr 9 Minuten
Frau schläft mit Tasse in den Händen

Woher kommt meine Müdigkeit – Ursache Lipödem?

Von Dr. med. Katrin Lossagk

Lesen Sie mehr 5 Minuten

LIPOCURA® x Foodpunk – Die Geschichte hinter einer großartigen Kombination

Von LIPOCOACH®

Lesen Sie mehr 5 Minuten
Blog-hugging_couple

Tabuthema: Intimität nach den Liposuktionen

Von LIPOCOACH® | Pia

Lesen Sie mehr 2 Minuten

Abnehmen mit Lipödem

Von LIPOCOACH® | Pia

Lesen Sie mehr 4 Minuten

Frag den LIPODOC – Alltag nach der Liposuktion bei Lipödem 

Von LIPOCOACH® | Pia

Lesen Sie mehr 4 Minuten
lipocura-begleiterscheinungen-lipoedem

Lipödem-Begleiterkrankungen – darunter leiden betroffene Frauen

Von Dr. med. Katrin Lossagk

Lesen Sie mehr 4 Minuten

Frag den LIPODOC – Voraussetzungen für eine Liposuktion bei Lipödem

Von LIPOCOACH® | Pia

Lesen Sie mehr 3 Minuten
#Lipödemcommunity

Sie sind nicht allein!

Folgen Sie uns

Werden Sie Teil der Community!

  • Fühlen Sie sich manchmal allein mit Ihrem Lipödem?
  • Möchten Sie mehr über die Erkrankung und ihre Symptome erfahren?
  • Sind Sie an konservativen und operativen Behandlungsmöglichkeiten interessiert?
Sie sind nicht mehr allein - Abonnieren Sie unseren Newsletter!