+49 89 998269960
Viele betroffene Frauen leiden jahrelang unter einer Lipödem-Erkrankung, bevor überhaupt eine Diagnose gestellt wird. Besonders im Frühstadium wird das Lipödem oft gar nicht als solches erkannt und mit einfachem Übergewicht oder Adipositas verwechselt. Dass sich Patientinnen aufgrund dieser Falschdiagnose nicht verstanden fühlen und das Vertrauen in Ärzte verlieren, verhindert leider sehr oft eine frühzeitige Behandlung.
Damit Sie den ersten Schritt auf dem Weg zu einem beschwerdefreien Leben einschlagen können, haben wir von LIPOCURA® verschiedene Tests entwickelt, mit denen Sie eine erste Selbstdiagnose treffen. Für eine fundierte Diagnose mit anschließender individueller Behandlungskonzeption (konservative Behandlung oder Liposuktion/Fettabsaugung) steht Ihnen unser erfahrenes Ärzte-Team zur Seite.
Beratung vereinbaren
Inhaltsverzeichnis
Ein Lipödem ist eine ernst zu nehmende Erkrankung, die physischen und psychischen Schaden anrichtet. Sie bringt Druckempfindlichkeit, Schmerzen und blaue Flecken mit sich, darüber hinaus werden die unverhältnismäßig dicken Arme und Beine, „Reiterhosen“ an den Oberschenkeln und begleitende Cellulite als störend empfunden. In fortgeschrittener Form sind auch Scheuerwunden, Entzündungen oder ein Lymphödem bekannte Folgen. Für die Patientinnen ergibt sich daraus nicht selten eine psychische Belastung, einhergehend mit sozialer Abkapselung.
Treffen die folgenden Lipödem-Symptome auf Sie zu, besteht eine große Wahrscheinlichkeit, dass auch bei Ihnen die Erkrankung vorliegt.
Leiden Sie unter einer Lipödem-Erkrankung? Finden Sie es heraus!
Der größte Unterschied eines Lipödems zu gewöhnlichem Übergewicht besteht darin, dass die Lipödem-Erkrankung Schmerzen verursacht und die Fettverteilung unproportional und unkontrolliert am Körper verläuft. Darüber hinaus ist das Lipödem-Fett oft druckempfindlich, begünstigt blaue Flecken und wird in fortgeschrittenen Stadien hart und knotig.
Ein einfacher Kneiftest gibt oft schon Aufschluss darüber, ob Sie unter einem Lipödem leiden. Kneifen Sie dazu in den möglicherweise betroffenen Körperstellen leicht in die Haut. Treten dabei bereits unverhältnismäßige Schmerzen auf, liegt der Verdacht auf ein Lipödem nahe. In diesem Fall sollten Sie im nächsten Schritt eine ärztliche Diagnose einholen.
Normal- oder Übergewicht lassen sich mit den Formeln des Body-Mass-Indexes berechnen.
Der Body-Mass-Index (BMI) ergibt sich aus dem Quotienten des Körpergewichts in Kilogramm und der Körpergröße in Metern zum Quadrat (kg/m²). Dabei unterscheidet die Weltgesundheitsorganisation (WHO) sechs Kategorien:
Da ein Lipödem nicht der gewöhnlichen Fettverteilung folgt, können mithilfe des BMI in der Regel keine aussagekräftigen Messungen getroffen werden. Jedoch wird eine Berechnung häufig als unterstützende Erstdiagnose herangezogen. Bei Lipödem-Erkrankten liegt der Quotient oft bei 30 oder höher, was einer Adipositas Grad I entsprechen würde. Sind aber nur einzelne Körperbereiche (Arme oder Beine) betroffen, während andere Stellen schlank bleiben, ist dies ein Zeichen für ein Lipödem.
Aussagekräftiger zur Messung eines Lipödems ist die Berechnung des Verhältnisses von Taille und Hüfte, da Betroffene häufig eine schlanke Körpermitte besitzen und ab den Hüften über vermehrtes Fettgewebe verfügen.
Die Waist-to-Hip-Ratio (WHR) ergibt sich aus dem Verhältnis des Taillenumfangs zum Hüftumfang in Zentimetern (WHR = Taillenumfang / Hüftumfang). Dabei unterscheidet die Weltgesundheitsorganisation (WHO) drei Kategorien:
Entscheidend für die Diagnose eines Lipödems ist letztlich die Untersuchung durch den erfahrenen Facharzt. Trotzdem gibt die WHR-Messung Patientinnen einen guten ersten Anhaltspunkt, da hier die Fettverteilung mit einkalkuliert wird – und somit aussagekräftig für eine krankhafte Fettverteilungsstörung sein kann.
Beim Münchner Lipödem Score (MLS) werden sämtliche Lipödem-Symptome bei der Diagnose berücksichtigt. Dazu zählen Anamnese, auftretende Beschwerden und Morphologie. Unter diesen Kriterien kann eine maximale Punktzahl von 40 erreicht werden (= fortgeschrittenes Lipödem).
Herr Dr. med. Dominik von Lukowicz von LIPOCURA® stellte den Münchner Lipödem Score erstmals auf der großen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgie (DGPRÄC) in Hamburg vor. Der MLS wurde von den erfahrenen Plastischen Chirurgen Dr. von Lukowicz, Dr. Lossagk, Dr. Wagner und Dr. Bauer zur besseren Verifizierung und Einteilung des Lipödems entwickelt.
Sie sind sich nicht sicher, ob Sie ein Lipödem haben?
Zusammen mit Ihrem Arzt können Sie hier den MLS gleich ausprobieren
MLS
Möchten Sie mehr zum Thema Lipödem erfahren? Nähere Details zu Ursachen, Symptomen, Diagnose und den Stadien der Erkrankung erhalten Sie unter Was ist ein Lipödem? Wenn Sie Ihr Lipödem behandeln lassen möchten und eine persönliche Beratung wünschen, hilft Ihnen unser erfahrenes Ärzte-Team sehr gerne weiter.
Lipödem-Erfahrungen – Steckbrief von Diana
Von Diana – Patientin bei LIPOCURA®
Lipödem – Was es mit den Hormonen auf sich…
Lipödem – Was es mit den Hormonen auf sich hat
Was tun bei Lipödem? Die Grenzen der konservativen Behandlung
Adresse
Unter den Linden 10
10117 Berlin
Kontakt
berlin@lipocura.de
+49 (0) 89 99 82 69 960
Schadowstraße 84
40212 Düsseldorf
duesseldorf@lipocura.de
+49 211 97264280
Öffnungszeiten
Beethovenstraße 5-13
50674 Köln
koeln@lipocura.de
Heidemannstraße 5b
80939 München
kontakt@lipocura.de
+49 89 99 82 69 960
Marktallee 11
48165 Münster
muenster@lipocura.de
+49 251 20318259
Humboldtstraße 16
70178 Stuttgart
stuttgart@lipocura.de
+49 711 90 65 90 10
Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter, um alle Neuheiten, wie online & offline Events und Themen rund um das Lipödem und die Liposuktion als Erste zu erfahren.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.