+49 89 998269960
Frauen, bei denen der Verdacht auf ein Lipödem besteht oder schon eine Diagnose gestellt wurde, wünschen sich in der Regel schnelle Hilfe in Form von Therapien. Im Fokus stehen dabei zum einen die Linderung von Schmerzen, Druckempfinden und blauen Flecken, zum anderen der Wunsch zur Wiederherstellung einer ästhetischen Körperform.
Im Folgenden möchten wir Ihnen einen Überblick zu den Möglichkeiten einer Lipödem-Behandlung geben.
Beratung vereinbaren
Inhaltsverzeichnis
Viele von einem Lipödem betroffene Frauen leiden stark unter der Erkrankung. Sei es aufgrund von Schmerzen, Druckempfindlichkeit oder dem selbstempfundenen ästhetischen Makel – der Wunsch nach einer effektiven Behandlung ist groß.
Zwar besteht auf den ersten Blick eine große Ähnlichkeit mit Übergewicht bzw. Adipositas – nicht selten kommt es in diesem Fall zu einer Falschdiagnose durch Ärzte –, jedoch erzielen Sport und Diäten keine Wirkung in der Behandlung eines Lipödems; auch schlanke Menschen können von der Erkrankung betroffen sein. Auch ist unbedingt zu beachten, dass das Lipödem nicht mit Medikamenten behandelbar ist. Entwässernde Medikamente sollten strikt vermieden werden, da sie den Krankheitsverlauf verschlimmern, unter anderem durch Anstauungen und Verhärten des Fettes. Auch kann der Wasserentzug genau das Gegenteil bewirken, das heißt, nach Absetzen des Medikaments kann verstärkt Wasser eingelagert werden.
Wir von LIPOCURA® haben uns auf die ganzheitliche Behandlung des Lipödems spezialisiert, um den oft jahrelangen Leidensweg unserer Patientinnen zu beenden. Dabei verfolgen wir die nachstehenden möglichen Ziele:
Eine deutliche Beschwerdereduktion bis hin zu Beschwerdefreiheit in einigen Fällen kann mit konservativen Therapien sowie einer Liposuktion erreicht werden.
Es gibt einige Möglichkeiten, die Beschwerden eines Lipödems zu lindern und betroffene Frauen somit im Alltag zu entlasten. Die folgenden Maßnahmen zielen überwiegend darauf ab, den Wassereinlagerungen entgegenzuwirken und den Lymphfluss wieder anzukurbeln. Dadurch sollen die Schwellungen in Armen und Beinen zurückgehen und die Bewegungsfreiheit kann Patientinnen ein Stück weit zurückgegeben werden.
Die ketogene Ernährung ist ein effektives Tool zur Bekämpfung von Übergewicht und Adipositas. Da das Lipödem oft im Zusammenhang mit Übergewicht auftritt, eignet sich die ketogene Ernährung bzw. Diätform vor allem zur Vorbereitung auf eine mögliche Liposuktion.
Die Idee ist recht simpel. Sie sieht eine kohlenhydratarme, dafür fettreiche Ernährung vor.
Durch die verringerte Aufnahme von Kohlenhydraten wird der Fettstoffwechsel angekurbelt. Ebenfalls werden Fettdepots zur Herstellung von Ketonkörpern, die dem Körper Energie liefern, abgebaut.
Gerne besprechen wir im persönlichen Beratungsgespräch mit Ihnen, ob diese Ernährungsform für Sie geeignet ist.
Das wichtigste Ziel der konservativen Behandlung eines Lipödems ist es, das im Gewebe gespeicherte Wasser, so gut es geht, zu verringern – das Gewebe also zu entstauen. Eine hilfreiche Methode ist die Lymphdrainage.
Das Prinzip der Lymphdrainage basiert auf der Anregung des Lymphabflusses. Die Lymphgefäße können ihre Aktivität verstärken und dementsprechend die Gewebeflüssigkeit schneller abtransportieren, wenn sie durch die Lymphdrainage dazu angeregt werden.
Bei der Lymphdrainage werden die von den Wasseransammlungen betroffenen Stellen im Körper mit kreisenden Bewegungen massiert. Anders als bei einer herkömmlichen Massage erfolgt die Behandlung mit äußerst sanften und nicht mit festen Handgriffen. Im Anschluss kann eine Bandage angelegt werden, die über Nacht belassen wird, sodass der Effekt der Lymphdrainage länger anhält. Die Entstauungstherapie bewirkt temporär eine leichte Reduzierung des Umfangs der behandelten Körperstelle. In vielen Fällen wird so auch ein Rückgang der Schmerzen bewirkt.
Die Lymphdrainage bei einer Lipödem-Erkrankung sollte (vor einer Liposuktion) ein- bis zweimal die Woche durchgeführt werden. Begleitend zur manuellen Lymphdrainage eignen sich sportliche Betätigungen wie Schwimmen bzw. Aquajogging und Aquagymnastik. Aufgrund des Wasserdrucks kommt es zu einer sanften Entstauung der Lymphflüssigkeit.
Zur langfristigen Linderung von Schmerzen und um Ihnen Ihre ursprüngliche Körperform zurückzugeben, ist jedoch die Liposuktion die einzige hilfreiche Methode.
Für nähere Informationen und eine individuelle Beratung zur Lymphdrainage helfen Ihnen die Lipödem-Spezialisten von LIPOCURA® an unseren Behandlungsstandorten gerne weiter. Vereinbaren Sie ganz einfach einen Termin für unsere Sprechzeiten.
Begleitend zur Lymphdrainage wird für Sie zudem Kompressionswäsche angefertigt, die beim Lipödem einer Flachstrick-Kompression entspricht (im Gegensatz zum Venenleiden mit Rundstrick-Kompression). Die Kompressionswäsche erhöht den Druck im Gewebe und sorgt dafür, dass weniger Flüssigkeit aus den Blutkapillaren ins Gewebe gelangt. Darüber hinaus werden die Funktion der Lymphklappen sowie die Strömungsverhältnisse der Lymphgefäße verbessert. Der Druck auf die bestehenden Ödeme verteilt diese auf eine größere Fläche und erleichtert den Abfluss bzw. Abtransport der Lymphflüssigkeit aus dem Bindegewebe. Abschließend wird die Distanz zwischen Zellen und Blutgefäßen verringert, wodurch diese besser mit Nährstoffen versorgt und von Abfallstoffen befreit werden können.
Die Kompressionsversorgung wird nach Ihren Maßen individuell für Sie in einem Sanitätshaus hergestellt und die Kosten werden in der Regel von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.
Kompressionskleidung gibt es in verschiedenen Ausführungen:
Besonders wichtig ist, dass die Kompressionswäsche auch wirklich perfekt passt, da sie sonst einschneidet und ihre volle Wirkung nicht entfalten kann. Die Kompressionswäsche sollte außer nachts sowie beim Schwimmen möglichst immer getragen werden.
Konservative Behandlungen wie eine Entstauungs- oder Bewegungstherapie bringen meist nur eine temporäre Linderung der Symptome. Nachhaltigen Erfolg kann dagegen eine Liposuktion bei Lipödem (Fettabsaugung) erzielen. Bei diesem Eingriff können die vielen Fettzellen schonend, sanft und vor allem nachhaltig abgesaugt werden. Viele Betroffene erfahren durch die Liposuktion ein ganz neues und selbstbewusstes Körpergefühl, tragen wieder kurze Röcke und genießen den Sommer im Freibad – und das mit deutlich weniger oder sogar ganz ohne Schmerzen.
Wichtig zu wissen ist, dass zunächst immer eine konservative Therapie angestrebt wird, um die Beschwerden eines Lipödems zu lindern. Eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse ist derzeit nur ab Stadium III möglich, daher werden zunächst Kompressions-Behandlungen, ketogene Ernährung oder die manuelle Lymphdrainage bevorzugt. Besteht zusätzlich zum Lipödem starkes Übergewicht, ist zunächst eine Gewichtsabnahme empfohlen.
Im Rahmen unserer ganzheitlichen Behandlung bei LIPOCURA® haben unsere Patientinnen auch die Möglichkeit, sich nach einer erfolgten Liposuktion anschließenden Hautstraffungen zu unterziehen, um überschüssiges Gewebe, welches sich nicht allein zurückbilden kann, zu entfernen.
Gerne geben wir Ihnen einen näheren Einblick in das Verfahren der Liposuktion bei LIPOCURA®. Alle Infos zu Ablauf, Wirkungsweise, Nachsorge, Risiken und viel mehr erhalten Sie auf unseren Leistungsseiten zur Liposuktion sowie im persönlichen Beratungsgespräch mit unseren Fachärzten.
Jetzt persönliche Beratung vereinbaren
Leider gibt es bisher keine Heilung für das Lipödem, da auch die genaue Ursache nicht abschließend geklärt ist. Jedoch bestehen gute Chancen, mit einer ganzheitlichen Behandlung Beschwerden zu lindern oder komplett zu beseitigen und mit der Erkrankung zu leben.
Durch die konservative Therapie kann Patientinnen zwar kurzzeitig geholfen werden und im besten Fall schreitet die Erkrankung durch konservative Maßnahmen nicht weiter fort, eine dauerhafte Besserung der Beschwerden tritt jedoch nicht ein. Es kommt nicht zur Reduktion von Fettzellen, sondern lediglich zu einer Entstauung durch den verbesserten Lymphfluss.
Die Liposuktion hingegen strebt die Entfernung erkrankter Fettzellen an. Zwar wird die Krankheit Lipödem damit nicht geheilt, dafür bilden sich entfernte Fettzellen an den Stellen, an denen sie entnommen wurden, nicht erneut nach. Somit bietet dieses Verfahren sowohl psychisch und physisch als auch im ästhetischen Sinne sehr gute Ergebnisse.
Lipödem-Erfahrungen – Steckbrief von Diana
Von Diana – Patientin bei LIPOCURA®
Lipödem – Was es mit den Hormonen auf sich…
Lipödem – Was es mit den Hormonen auf sich hat
Was tun bei Lipödem? Die Grenzen der konservativen Behandlung
Adresse
Unter den Linden 10
10117 Berlin
Kontakt
berlin@lipocura.de
+49 (0) 89 99 82 69 960
Schadowstraße 84
40212 Düsseldorf
duesseldorf@lipocura.de
+49 211 97264280
Öffnungszeiten
Beethovenstraße 5-13
50674 Köln
koeln@lipocura.de
Heidemannstraße 5b
80939 München
kontakt@lipocura.de
+49 89 99 82 69 960
Marktallee 11
48165 Münster
muenster@lipocura.de
+49 251 20318259
Humboldtstraße 16
70178 Stuttgart
stuttgart@lipocura.de
+49 711 90 65 90 10
Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter, um alle Neuheiten, wie online & offline Events und Themen rund um das Lipödem und die Liposuktion als Erste zu erfahren.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.