+49 89 904239-0
LIPOCOACH®
Das Lipödem kennzeichnet sich mitunter durch Schmerzen und durch diätresistente Fettgewebsvermehrungen in der Unterhaut. Das bedeutet, dass es uns Lipödem-Patientinnen sehr schwer bis kaum möglich ist, an den betroffenen Arealen durch Diät oder Sport an Fett und Umfang zu verlieren.
Eigentlich bin ich dagegen, zu viel über Ernährung in Bezug auf das Lipödem zu sprechen, denn ich möchte nicht dazu beitragen, dass Lipödem-Patientinnen denken, sie wären durch falsche Essgewohnheiten oder deren Sportpensum selbst an dem Ausbruch oder dem Fortschreiten des Lipödems Schuld – denn das ist nicht der Fall und wird viel zu häufig von Lipödem-Betroffenen oder dem sozialen Umfeld geglaubt.
Es kann jedoch sinnvoll sein, zur Schmerzreduktion eine Ernährungsumstellung zu machen oder zu versuchen, “normales Fett“ in Vorbereitung auf die Operation oder bei begleitend auftretender Adipositas zu verringern.
Die Entscheidung, Gewicht reduzieren zu wollen oder mehr Sport zu machen, sollte nicht immer nur aus dem Grund gefällt werden, um abzunehmen. Der Erhalt der Gesundheit ist immer ein Aspekt, für den es sich ebenfalls lohnt mit alten, eingefahrenen Gewohnheiten zu brechen – ganz gleich, ob Du am Lipödem erkrankt bist, schon Deine Liposuktionen bei Lipödem hinter Dir hast oder gar nicht krank bist. Damit sich Dein Körper und damit Dein Gewicht verändert, musst Du etwas ändern – und zwar nicht nur 2 Tage lang, sondern längerfristig. Ich empfehle Dir daher unbedingt, dass die Veränderungen zu Deinem Alltag passen, Dir Spaß machen und sich alles mit Familie und Haushalt vereinbaren lässt. Denn der Erfolg liegt in der Routine!
Ich mache jeden Tag Sport – seit nun bald 4 Monaten. Mittlerweile ist mein Sportprogramm nicht mehr wegzudenken aus meinem Alltag, aber das war nicht immer so.
So richtig Freude am Sport habe ich erst nach den Liposuktionen entwickelt, als ich merkte, dass sich alles viel leichter anfühlt, ich mehr Power und Ausdauer habe! Da kam bei mir die Lust, Neues auszuprobieren und meine neugesteckten Grenzen auszutesten. Ich begann, neben den täglichen Spaziergängen mit meinem Hund, Rennrad zu fahren, mit dem Hund zu joggen, wieder viel zu schwimmen und Workouts zu Hause zu machen.
Neben den Aktivitäten am Wochenende hat sich unter der Woche eine feste Routine eingeschlichen, diese spiele ich jeden Tag aufs Neue ab – mal länger, mal kürzer, mal gleich nach dem Aufstehen, in der Mittagspause oder mal abends, aber ausfallen lasse ich sie nie. Mein Fitnessarmband hilft mir dabei, Überblick über getane Schritte und sportliche Aktivität zu behalten.
Sport macht Dir keinen Spaß oder das Lipödem hält Dich davon ab? Vielleicht hast Du Deine Sportart noch nicht gefunden oder immer gleich zu viel von Dir erwartet und dann die Lust verloren, es weiterzumachen.
Unsere Tipps
Steigere Dein Pensum langsam und versuche schon Deinen Alltag aktiv zu gestalten: Haushalt kann das reinste Cardio-Programm sein! Du musst nicht gleich jeden Tag 45 Min schweißtreibende Workouts durchziehen für erste Erfolge. Versuchs doch mal mit 15 Min jeden 2. Tag und horche in Dich hinein, wie es Dir damit geht. Ausreden gelten nicht. Selbst 10 Minuten auf dem Hometrainer sind besser als gar nichts! Oder Du fährst mal häufiger mit dem Fahrrad zur Post oder genießt den kinderfreien Nachmittag im Schwimmbad und schwimmst ein paar Bahnen. Das ist herrlich und wirkt nebenbei wie eine Lymphdrainage für den ganzen Körper.
Viele Lipödem-Patientinnen machen gute Erfahrungen mit der ketogenen Ernährung. Man versteht darunter, dass nicht nur wenig Kohlenhydrate (Low Carb), sondern gar keine zu sich genommen werden, damit der Körper sich in einen Zustand versetzt, der Ketose genannt wird. In der Ketose wandelt Dein Körper Nahrungsfette in Ketonkörper um und nutzt diese als Energielieferanten. Während der Ketose profitierst Du ebenfalls von einem stabilen Blutzuckerspiegel.
Du willst mehr über die ketogene Ernährung wissen? Mit Foodpunk haben wir von LIPOCURA®, insbesondere unsere LIPODOC Frau Dr. Lossagk, ein extra Lipödem-Ernährungsprogramm entwickelt, welches schon vielen Lipödem-Patientinnen bei der Gewichtsabnahme und dauerhaften Ernährungsumstellung geholfen hat! Das Ernährungsprogramm findest Du hier: www.foodpunk.de
Meine 5 Tipps:
Mitunter ein Grund, weshalb es nicht mit dem Abnehmen klappt, kann auch die Psyche sein. Machst Du Dir zu viel Druck? Stellst Du Dich jeden Tag auf die Waage? Isst Du aus Stress den ganzen Tag gar nichts und räumst abends dann gefrustet den Kühlschrank leer? Ich kenne viele Patientinnen, die erst abnehmen und diese Verbindung mit ihrem Körper herstellen konnten, die nötig ist, als sie diese Gedanken losgelassen haben.
Du denkst, auf Deine Ernährung zu achten und Sport zu treiben lohnt sich nicht, weil Du Lipödem-Patientin bist und eh nicht abnehmen wirst? Dein Körper besteht auch nicht nur aus dem kranken Teil – dem Lipödem –, sondern allen Organen und Deiner Seele tust Du einen Gefallen, wenn Du versuchst, gesund zu leben und Dich fit zu halten.
Meiner Meinung nach liegt der Erfolg in der Summe dieser 3 Faktoren – die Balance aus gesunder, ausgewogener Ernährung und ausreichender Trinkmenge, regelmäßiger sportlicher Auslastung sowie Bewegung im Alltag und dem bewussten Ausschalten von Druck und Stress.
In diesem Sinne – auf zu neuen Routinen und einem gesünderen Lifestyle!
Dein LIPOCOACH® Pia
Beitrag teilen:
Von Dr. med. Katrin Lossagk
Von Dr. med. Michael Sauter
Von LIPOCOACH®
Von LIPOCOACH® | Pia
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.